1949
|
|||||||||||||||
1949
|
|||
Politik
|
Wirtschaft
und Soziales
|
Kunst
und Kultur
|
Freizeit
und Erholung
|
x | x | x | x |
x1.1.: Beginn des Zweijahresplanes. | x | 12.1.: Die Volkskunstgruppen der Betriebe werden in die Betriebsorganisationen des FDGB aufgenommen. | x |
x | 1.4.: Die Wasserleitung für die Maxhütte Unterwellenborn wird in Betrieb genommen ("Max braucht Wasser"). | Arno Mohr: "Landaufteilung 1945", Gemälde. | x |
30.4.: Erstmals wird das vom FDGB gestiftete Aktivistenabzeichen an ca. 5 000 Werktätige verliehen. | 17.4.:VEB IFA Werk Framo in Hainich/Sachsen gegründet. | Hermann Bruse: "Aktivistengruß", Gemälde. | x |
x | 21.5.: Die Zwickauer Horch-Werke liefern den ersten Traktor vom Typ "Pionier". | 31.5.: Eröffnung der Ausstellung "Mensch und Arbeit" im Großen Saal des Berliner Stadtkontors. | x |
x | Juni: 600 000 Werktätige in 1700 VEB beteiligen sich am innerbetrieblichen Wettbewerb zur Steigerung der Arbeitsproduktivität. Wettbewerbssieger werden die Mitarbeiter der Zellwolle Schwarza. | 9.6.:
FDGB beschließt zur Schaffung von Kulturhäusern und zur Förderung
der Kulturarbeit in den Betrieben einen Kulturfonds in Höhe von 5 Millionen DM einzurichten. |
16.6.:
FDGB beschließt 1 Millionen DM bereitzustellen um aus diesen Mitteln 20 000 ermäßigte Ferienreisen sowie Fahrgeldzuschüsse zu finanzieren. Die Reisen werden an Arbeiter vergeben, die besondere Leistungen bei der Erfüllung der Pläne vollbringen. |
25.8.: Der Nationalpreis der DDR wird zum ersten Mal verliehen. Zu den Ausgezeichneten gehören u.a. das Kollektiv Hüttenwerk der Maxhütte und das Jugendkollektiv "Otto Buchwitz" des Bahnbetriebswerkes Dresden-Friedrichstadt. | xx | Zirkelkollektiv der Leunawerke: "Wir schaffen im Leunawerk", Gemälde. | x |
x | x | 10.9.:
Eröffnung der II. Allgemeine Deutschen Kunstausstellung in Dresden. |
x |
xx | xx | Lea Grundig: "Aktivist Koksmeister Schädlich vom Karl-Marx-Werk Zwickau", Graphik. | xx |
x | x | 1.10.: An der Humboldt-Universität werden die ersten Studenten der Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF) immatrikuliert. Zur finanziellen Unterstützung von ABF-Studenten richtet der FDGB einen Studiensonderfonds ein. | x |
7.10.: Gründung der Deutschen Dempkratischen Republik. | x | Otto Gotsche: "Tiefe Furchen", Roman. | x |
11.10.: Wilhelm Pieck wird Präsident der DDR. | Im Automobilwerk Zwickau wird der IFA F8 gebaut, in Eisenach der BMW 321 und in Hainich der Kleintransporter Framo V 501. | Paul Körner
Schrader: "Die Hungerbauern", DEFA-Spielfilm. |
x |
x | 12.12.: Gesetz zum Schutz der Arbeitskraft in der Landwirtschaft, "Das Gesetz gewährt den in der Landwirtschaft Beschäftigten den gleichen arbeitsrechtlichen Schutz wie den Industriearbeitern". | xSlatan
Dudow: "Unser täglich Brot", DEFA-Spielfilm. |
x |
x | 1949 beträgt das durchschnittliche Monatseinkommen 290 DM. | x | x |
x | x | x | x |