1960
|
|||||||||||||||
1960
|
|||
Politik
|
Wirtschaft
und Soziales
|
Kunst
und Kultur
|
Freizeit
und Erholung
|
x | x | x | x |
x | 22.2.: Schweres Grubenunglück in der Steinkohlenzeche "Karl-Marx" bei Zwickau. Von 172 verschütteten Kumpel können nur 49 Gerettet werden. |
Ingeborg Wehle: "Vom Ich zum Wir", Holzschnitt. Willi Neubert: "Die Diskussion in der Brigade", Gemälde. |
x |
14.4.: Die
Zwangs-kollektivierung auf dem Land ist beendet . Der Bezirk Karl-Marx-Stadt
wird als letzter Bezirk der DDR "vollgenossen-schaftlich". Der
Eintritt der Bauern in die LPG ist abgeschlossen. "Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Land". |
x | Unter dem Titel "Ich schreibe. Arbeiter greif zur Feder" erscheint die erste Anthologie schreibender Arbeiter. | Das FDGB-Urlauberschiff "Völkerfreundschaft" wird in den Dienst gestellt. |
28.4.: Der Ministerrat stiftet die Ehrentitel "Hervorragender Jungaktivist" und Gemeinschaft der sozialistischen Arbeit". | Im
VEB Robur-Werke Zittau wird der LKW LO 2500 vorgestellt |
Herbert Nachbar: "Die Hochzeit von Länneken", Roman über die Veränderungen auf dem Land. Adolf Endler: "Der Weg in die Wische", Gedicht. |
x |
xx |
7.5.: Beginn des Aufbaus des Chemiewerks in Guben. Im VEB Schlepperwerk Nordhausen wird der Traktor "Famulus 36" produziert. |
15.5.: Am Theater der Bergarbeiter in Senftenberg wird das Stück "Die Sorge und die Macht" uraufgeführt. Inge Müller: "Die Weiberbrigade", Hörspiel. Paul Schmidt-Elgers: "Es begann im Sommer", Die Romanhandlung spielt in der Max-Hütte Unterwellenborn. |
x |
x | x |
9.6.: Der
DEFA-Spielfilm "Die Entscheidung des Juni: In Berlin haben bis Juni 99 Künstler Arbeitsvereinbarungen mit Betrieben der sozailistischen Industrie und 11 Künstler mit landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften abgeschlossen. |
x |
x | x |
4.-12.6.:
Im Bezirk Karl-Marx-Stadt finden die 8.6.: Erste zentrale Konferenz schreibender Arbeiter in Karl-Marx-Stadt. |
x |
12.9.: Die Volkskammer beschließt die Bildung des Staatsrates. Vorsitzender: Walter Ulbricht. | 1.9.: Die Stahl- und Walzwerker beginnen auf Initiative der Werktätigen des VEB Eisen- und Hüttenwerke Thale einen Wettbewerb unter dem Motto "Mehr Stahl für unsere Republik". | Ludwig Renn: "Auftraggeber Arbeiterklasse. Die Geschichte eines Wandbildes von Wolfgang Frankenstein", Essay. | x |
x | 11.11.: Grundsteinlegung für das Erdölverarbeitungswerk Schwedt/Oder. |
Edgar Klier: "Vor Ort", Gemälde. Willi Sitte: "Arbeiter", Triptychon. |
x |
x | Das Werkzeugmaschinenwerk in Karl-Marx-Stadt wird fertiggestellt. |
Albert Heinzinger: "Der Signalmann", Grafik Ronald Paris: "Melkerehepaar", Grafik. |
x |
15.-17.12.: II. Tagung des ZK der SED. Beschluß über Maßnahmen zur völligen Unabhängigkeit der Volkswirtschaft von der BRD. | x |
Kurt Zimmermann: "Schreibender Arbeiter", Grafik. Walter Howard: "Polier", Plastik. |
x |
1960 arbeiten rund 1 Million Bauern in einer Genossenschaft. |
x | Walter Womacka: "Junge Genossenschaftsbäuerin (Traktoristi)", Gemälde. | x |
1960
flüchten 199 188 Bürger aus der DDR. |
1960 beträgt das durchschnittliche Monatseinkommen 558 DM. Der Mindesturlaub beträgt 12 Tage. | Werner Eggerath: "Wassereinbruch", Roman aus dem Mansfelder Revier. | 1960
gibt es in der DDR 398 FDGB-Erholungsheime. 1 144 395 Bürger nutzen Erholungsaufenthalte. |
x | x | x | x |