1958
|
|||||||||||||||
1958
|
|||
Politik
|
Wirtschaft
und Soziales
|
Kunst
und Kultur
|
Freizeit
und Erholung
|
x | x | x | x |
15.1.: FDJ-Aktion "Blitz contra Wattfraß" zur Einsparung von Energie in Spitzenzeiten. | x |
Otto Paetz, " VEB Buna-Werk", Radierung Karl Erich Müller: "Industrie und Landwirtschaft", Wandbild im Speisesaal der Leunawerke. |
x |
10./11.2.: Der Wirtschaftsrat wird durch die Staatliche Plankommission ersetzt, die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) werden neu organisiert und der Staatlichen Plankommission unterstellt. Die Industrieministerien werden aufgelöst. | 7.2.:
Wettbewerbsaufruf der Jugendbrigade "Ernst Thälmann" und
der Baggerbesatzung RS 51 des VEB Braunkohlenwerk Thräna zu Ehren des V. Parteitags der SED. Sie verpflichten sich, in jeder Schicht zusätzlich einen Zug Kohle zu baggern. Der Wettbewerbsaufruf steht unter dem Motto: "Jeder eine gute Tat für unsere gemeinsame sozialistische Sache! Zu Ehren der Partei - zum Nutzen von uns allen!". |
Die Werkkunstschule Halle, Burg Giebichenstein, wird in eine Hochschule für industrielle Formgestaltung umgebildet. | x |
24.-26.2.: Die II. Baukonferenz steht unter der Losung "100 000 Wohnungen im Jahr - die Verpflichtung der Bauschaffenden beim Aufbau des Sozialismus". | 10.2.: Günter Christoph aus dem VEB Federnwerk Zittau verpflichtet sich im Wettbewerb zu Ehren des V. Parteitags der SED zur täglichen Erfüllung und Übererfüllung seiner Aufgaben auf Grundlage eines aufgeschlüsselten Plans nach dem Beispiel des sowjetischen Neuerers N.I. Mamai. | Ronald Paris, Rolf Schubert, Hans Vent: "Arbeit und Erholung", Wandbild im Speisesaal des VEB Stern-Radio. | x |
24./25.4.: Das Präsidium des Bundesvorstandes des FDGB nimmt eine Direktive über die Durchführung der Produktionsberatungen in den Betrieben an. | x |
Walter Womacka: "Rast bei der Ernte", Gemälde. Jürgen Wittdorf: "Schweinezüchterin", Graphik. |
x |
x |
12.5.: Beginn der Arbeiten am zentralen Jugendobjekt der Landwirtschaft in der Altmärkischen Wische (Bezirk Magdeburg). 29.5.: Die Lebensmittelkarten werden abgeschafft. |
Konrad Knebel: "Weg zur Arbeit", Gemälde. Werner Schinko: "Ein Arbeitstag in unserer Stadt", Graphik. |
x |
x | 27.6.: Aufruf der jungen Viehpflegerin Lucie Wolter aus der LPG Waltersdorf, Kreis Jüterbog, zur Erhöhung der Rinderbestände. |
Günter Brendel: "Im Braunkohlentagebau", Gemälde. Willi Neubert: "Eisenhüttenwerk Thale", Gemälde. |
xx |
10.-16.7.: Auf dem V.Parteitag der SED wird der Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse als Hauptaufgabe festgelegt. Außerdem wird der Beschluß gefaßt, den Lebensstandard der BRD bis 1961 zu überholen. Walter Ulbricht propagiert die Zehn Gebote der sozialistischen Moral. | 7.7.: Der Ministerrat beschließt Preissenkungen für Milch, Molkereiprodukte, Schalchtfette sowie für Fleisch- und Wurstwaren aus Schweinefleisch. |
Franz Reiss: "Vor Ort. Schichtwechsel im Kalischacht.", Gemälde. Otto Schutzmeister: "Baggerbrigade des Braunkohlenkombinats Nachterstedt", Gemälde. Bernhard Kretzschmar: "Blick auf Eisenhüttenstadt", Gemälde. |
x |
19.-21.9.: Der III. Kongreß der nationalen Front veröffentlicht unter der Losung "Plane mit, arbeite mit, regiere mit" den Wahlaufruf zu den Wahlen am 16.11. | In Zwickau wird der Geländewagen Sachsenring P2 M gefertigt. |
In Buna wird das Kulturhaus "Haus der Freundschaft" eröffnet. Paul Michaelis: "Stahlschmiede", Gemälde. Wilhelm Schmied: "Kupferschieferschacht", Gemälde. Franz Nolde: "Rast des Traktoristen", Gemälde. |
x |
x | 1.9.: Einführung des Unterrichts in der sozialistischen Produktion (UtP) für Schüler der 7. bis 12. Klasse mit Beginn des Schuljahres 1958/59. | 28.9.
-25.1.1959: IV. Deutsche Kunstausstellung in Dresden. |
x |
x | 16.-26.10: In Leizig findet die erste Messe der Meister von Morgen statt. |
Helmut Sakowski: "Die Entscheidung der Lene Mattke", Drama über die Veränderungen auf dem Land. Helmut Baierl: "Die Feststellung", Drama über die Veränderungen auf dem Lande. |
x |
x | 3.-4.11. Auf der Zentralen Chemiekonferenz des Zk der SED in Bitterfeld wird der Beschluß gefaßt, die Chemieproduktion zu verdoppeln. Motto: Chemie gibt Brot, Wohlstand und Schönheit. |
Heiner Müller: "Der Lohndrücker", Drama. Werner Bräunig: "Uran", Gedicht. |
x |
1958: Die Industrieproduktion wird um 8 Prozent und nicht wie vorgesehen um 6 Prozent gesteigert. |
4.12.: Erstflug des ersten deutschen Turbinenverkehrsfluzeuges "152" in Dresden.
|
30.12.: Als erstes Arbeitertheater der DDR tritt das Ensemble der Warnowwerft Warnemünde mit einer Inszenierung des Schauspiels "Die Matrosen von Cattaro" von Friedrich Wolf auf. | x |
1958 flüchten 204 092 Bürger aus der DDR. |
Rentenerhöhung (Mindestrente 115 DM). | Dezember: Der Hans-Otto-Preis der Gewerkschaften wird erstmalig vergeben. Preisträger ist das Kollektiv des Stadttheaters - Theater der Bergarbeiter Senftenberg. | x |
x | x | x | x |