1953
|
|||||||||||||||
1953
|
|||
Politik
|
Wirtschaft
und Soziales
|
Kunst
und Kultur
|
Freizeit
und Erholung
|
x | x | x | x |
7.1.: Die ersten Wohnungen in der Stalinallee werden bezogen. | 9.1.: Die Werktätigen der Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow rufen zum sozialistischen Wettbwerb in der Elektroindustrie zu Ehren des Karl-Marx-Jahres auf. | 28./29.1.: 1. Zentrale Kulturtagung des FDGB in Chemnitz zu den nächsten Aufgaben der kulturellen Massenarbeit. | x |
3.2.: Beschluß der SED über strengste Sparsamkeit, die Durchsetzung sozialistischer Methoden der Wirtschaftsführung und die Erhöhung der Rentabilität. Motto: "Spare mit jeder Minute, jedem Gramm und jedem Pfennig". | x | Dieter Noll:"Die Dame Perlon und andere Reportagen". | x |
5.3.: Der 73jährige Partei- und Staatschef J.W.Stalin stirbt in Moskau.. | Im VEB Mähdrescherk Weimar beginnt die Produktion des Mähdreschers "Patriot". |
1.3.: Eröffnung der III. Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Heinz Löffler: "Aufbau der Stalinallee", Gemälde. Otto Nagel: "Junger Mauerer von der Stalinallee", Gemälde. |
x |
23.4.: Beschluß der SED über die Entsendung von Arbeitern auf das Land zur unmittelbaren Hilfe bei der sozialistischen Umgestaltung des Dorfes. | 9.4.: Verordnung
über die Verbesserung des Werkküchenessens. Die Rationen für
Fleisch, Fett und Zucker werden verdoppelt. Die Rationierungen von Textilien und Schuhwaren werden aufgehoben. |
In Buna wird das Kulturhaus "Haus der Freundschaft" eröffnet. | x |
21.4.: Beschluß des FDGB über die Organisierung der Arbeiterkontrolle auf dem Gebiet des Handels. Die Mitglieder der Arbeiterkontrolle sollen in den Betriebs- und anderen Verkaufstellen die Warenbereitstellung und Vollständigkeit des Sortiments, die Einhaltung der Verkaufsvorschriften, die Preise, Maße und Gewichte, die Verkaufskultur und die Ordnung und Sicherheit zur Bekämpfung von Handelsverlusten überprüfen. | 20.4.: Die LPG "Fortschritt" in Brehna, Kreis Bitterfeld, schließt als erste LPG der DDR einen sozialistischen Brigadewettbewerb ab. |
21.4.: Das Kulturhaus der Mansfelder Bergarbeiter in Eisleben wird eröffnet. 30.4.: "Jacke wie Hose", DEFA-Spielfilm über ein Stahlwerk. |
x |
30.4.: Aus Anlaß des 135. Geburtstages von Karl Marx wird Chemnitz in Karl-Marx-Stadt umbenannt und der Karl-Marx-Orden gestiftet. | 30.4.: Verordnung über die Bildung von Kommissionen zur Beseitigung von Arbeitsstreitfällen (Konfliktkommissionen) in den Betrieben. |
Hermann Bruse: "Fritze von der Stalinallee", Gemälde. Horst Schlossar: "Besuch einer Bauerndelegation bei einer sozialistischen Künstlerbrigade.", Gemälde |
x |
28.5.: Verordnung über die Erhöhung der Arbeitsnorm um 10,3 Prozent. | x |
23.5.: Premiere des Dramas "Katzgraben" von Erwin Strittmatter unter der Regie von Bertold Brecht. Fritz Cremer. "Aufbauhelfer", Plastik. Oskar Nerlinger:
"Eisenhüttenkombinat Ost", Gemälde. |
x |
16.6.: Streik der Bauarbeiter in der Stalinallee und Proteste gegen die Normerhöhung. 17.6.: Der Streik gegen Normerhöhung weitet sich aus. Über 167 Städte und Landkreise wird der Ausnahmezustand verhängt. In der DDR heißt das "Konterrevolutionärer Putschversuch", in der BRD "Volksaufstand". |
Umwandlung der Maschinen-Ausleih-Stationen (MAS) in Maschinen-Traktoren-Staionen (MTS) |
Der Kulturpalast des VEB Kupfer- und Blechwalzwerk in Ilsenburg wird eröffnet. Der Kulturpalast in Mestlin wird eröffnet. |
x |
21.6.: Das ZK der SED beschließt Kurskorrekturen. Normerhöhungen werden zurückgenommen. 29.6.: Justizminister Fechner spricht sich für das Streikrecht der Arbeiter aus. Er wird danach abgesetzt und verhaftet. |
25.6.: Der Ministerrat beschließt eine weitere Verbesserung der Lebenslage der Bevölkerung. |
Franz Reiß: "Die erste sozialistische Straße Deutschlands", Gemälde. Bernhard Kluge: "Der Steuermaschinist", Graphik. |
x |
Juli: In Großbetrieben Verwaltungen und anderen Institutionen werden Kampfgruppen der Arbeiterklasse gebildet. | 23.7.: Der Ministerrat erläßt u.a. Verordnungen über die Erhöhung des Arbeitslohnes und der Senkung der Verbraucherpreise für Konsumgüter. | x | x |
x | 29.9.:Die Weberin Frieda Hockauf ruft mit der Losung "Wie wir heute arbeiten, so werden wir morgen leben" zum Wettbewerb auf. | x | 15.9.: Das FDGB-Erholungsheim "Theodor Neubauer" in Tabarz wird seiner Bestimmung übergeben. |
10.12.: Umfangreiche Verordnung über die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter und Angestellten. | 17.12.: Der Ministerrat beschließt die Erhöhung und Verbesserung der Produktion von Verbrauchsgütern und die Erhöhung des Arbeitslohnes für qualifizierte Arbeiter der Lohngruppen V bis VII. | x | 10.12.: Für eine Urlaubsreise im Jahr erhalten Gewerkschaftsmitglieder eine Fahrpreisermäßigung von 33,5 Prozent. |
1953
flüchten 391 390 Einwohner. |
Im VEB Robur-Werke Zittau wird LKW "Garant 30 K" un der "Garant 32" gefertigt. In Eisenach beginnt die Produktion des PKW IFA F 9. |
xx | x |
x | x | x | x |