1967
|
|||||||||||||||
1967
|
|||
Politik
|
Wirtschaft
und Soziales
|
Kunst
und Kultur
|
Freizeit
und Erholung
|
x | x | x | x |
x | 25.1.:-15.2.: Erstmals werden in größerem Umfang Jahresendprämien gezahlt. Ihre durchschnittliche Höhe beträgt 63,3 Prozent des durchschnittlichen Monatsverdienstes. | Günter und Johanna Braun: " Ein objektiver Engel", Roman. | x |
2.2.: Der Ministerrat beschließt die Grundrichtung des Arbeitsstudiums, der Arbeitsgestaltung und der Arbeitsnormung als Bestandteil der komplexen sozialistischen Rationalisierung. | x |
Heinz Wodzicka: "Fahrt zur Ernte", Gemälde. Heinz Drache: "Erfinderkollektiv", Gemälde. |
x |
x | 20.3.-1.4.: In Leipzig findet das erste Arbeitsschutz-Amateurfilm-Festival des FDGB statt. | Benito Wogatzki: "Die Geduld der Kühnen", Fernsehspiel. | x |
13.4.: Walter Ulbricht übergibt 61 Ehrenbanner an Betriebskollektive, die hervorragende Leistungen im Wettbewerb zum VII. Parteitag der SED vollbracht haben. Zu den ausgezeichneten Belegschaften gehören die Werktätigen des VEB Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, des VEB Chemiefaserwerk "Friedrich Engels" Premnitz und des VEB Berliner Glühlampenwerk. | x | Dieter Rex: "Schweißer aus Leuna", Gemälde. | x |
17.-22.4.:
VII. Parteitag der SED. Er stellt die Aufgabe, "den Sozialismus als
einheitlichen sozialen Organismus, als entwickeltes gesellschaftliches
System zu gestalten". Direktive zum Fünfjahrplan 1966-1970. Die Industrieproduktion soll gegenüber 1965 auf 137 bis 140 Prozent erhöht werden. Der Plan sieht vor, die Petrolchemie, die Elektronik und den wissenschaftlichen Gerätebau, die Herstellung von Datenverarbeitungsanlagen und Werkzeugmaschinen beschleunigt zu entwickeln. |
Im Traktorenwerk Schönebeck wird der Traktor ZT 300 gefertigt. |
Werner Petzold: "Montagearbeiter", Gemälde. Lea Grundig:
"Schwedt", Graphik. |
x |
27.5.: Die Volkskammer verabschiedet dern Perspektivplan 1964-1970. Schwerpunkte sind u.a. die Petrolchemie und die Datenverarbeitung. | x |
Frank Glaser: "Meister Gerhard Kast", Gemälde. Willi Sitte: "Im Praktikum", Graphik. |
x |
x | x |
16.-18. 6.:
Im Bezirk Dresden finden die 9.6.-12.8.: Unter dem Motto: "Unsere Liebe, unsere Kunst der DDR-unsrem sozialistischem Vaterland" finden in Dresden eine Volkskunstausstellung statt. Gezeigt werden u.a. "Das Werk" von Klaus Otto und die "Genossenschaftsbäuerin" von Fred Habermann. |
x |
x | 1.8.: Die Fünf-Tage-Arbeitswoche wird durchgängig eingeführt und die wöchentliche Arbeitszeit auf 43 3/4 Stunden herabgesetzt.. Der Mindesturlaub auf 15 Tage erhöht. | Hartmut Lange: "Senftenberger Erzählungen oder die Enteignung", Drama | xx |
20.10.: Der Ministerrat erläßt die Verordnung über die Bildung und Verwendung des Kultur- und Sozialfonds. Zum erstenmal enthält er die Bestimmung, daß die Höhe des Fonds vom erwirtschafteten Nettogewinn und damit von der Leistung der Betriebe abhängig ist. | y | 1.10.-4.2.1968: VI. Deutsche Kunstausstellung in Dresden. |
x |
27.10.: In den ersten acht Monaten des Jahres ist die Arbeitsproduktivität um 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. | Bildung von Agrochemischen Brigaden und Agrochemischen Zentren (ACZ). |
Erhard Großmann: "Junge Bäuerin", Gemälde.
|
x |
x | Bildung weiterer Kombinate u.a. das Kabelkombinat Berlin-Oberspree, das Uhrenkombinat Ruhla und das Wohnungsbaukombinat Rostock. | Walter Womacka: "Osteseefischer", Gemälde. | x |
1.12.: Umbennenung der Mark der Deutschen Notenbank in Mark der DDR. | x | Edurd Klein: "Alchimisten", Roman. | x |
x |
1967 beträgt der monatliche Mindestlohn 300 Mark. 1967 beträgt der volkswirtschaftliche Nutzen, der aus den Vorschlägen von fast 600 000 Neuerern erwächst ca. 1,5 Mrd. Mark. |
Günter Brendel: "Berliner Baubrigade", Gemälde. | x |