1951
|
|||||||||||||||
1951
|
|||
Politik
|
Wirtschaft
und Soziales
|
Kunst
und Kultur
|
Freizeit
und Erholung
|
x | x | x | x |
1.1.: Beginn des ersten Fünfjahrplanes. |
1.1.: Im Eisenhüttenkombinat Ost (Eisenhüttenkombinat "J.W.Stalin")wird der Grundstein für den ersten Hochofen gelegt. 2.1.: Grundsteinlegung für das Edelstahlwerk Freital. |
Ingeborg Hunzinger: "Adolf Hennecke", Plastik. | Im VEB Rafena Werke Radeberg ensteht ein Mal- und Zeichenzirkel. |
x | 13.1.: Die LEUNA-Werke erhalten den Namen "Walter Ulbricht". | 14.1.: Der erste Kulturpalast der Bergarbeiter wird in Chemnitz durch Ministerpräsident Otto Grotewohl eröffnet. | x |
x | Februar: Frieda Hoffmann aus dem Sachsenwerk Radeberg beginnt mit der persönlichen Pflege der Maschinen und Werkzeuge nach dem Vorbild der sowjetischen Stachanowarbeiterin Nina Nasarowa. | 27.2.: Eröffnung der ersten Theaterwochen der Gewerkschaften in den Leuna-Werken. | x |
x | 30.4.: Im VEB Bergmann-Borsig wird das größte Drehwerk der DDR in Betrieb genommen. | Lea Grundig: "Kohle und Stahl für den Frieden", Grafiken. | 20.4.: Der FGDB stellt 1,85 Mill. DM für die Aktion "Frohe Ferientage für alle Kinder" zur Verfügung. Im Jahr 1951 werden 39 Pionier- und 2017 Betriebsferienlager geschaffen. |
x | 21.5. Der erste Betriebskollektivvertrag (BKV) der DDR wird im VEB Stahl- und Walzwerk Riesa unterzeichnet. | Mai-Juni: Ausstellung des des Freiberger Künstlerkollektivs "Die Kaue" im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg/Sachsen. | x |
13.-15.6.: Die 6. Tagung des ZK der SED faßt Beschlüsse über die Steigerung der Arbeitsproduktivität und über die Einführung der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den VEB. | x | Böhlen:
Errichtung des Kulturpalastes "Otto Grotewohl". |
x |
x | 12.7.: Die Arbeitsämter werden abgeschafft. | Eisenhüttenstadt: Beginn des Aufbaus von Wohnkomplex I-IV und Leninallee. | Juli/August: Beginn des internationalen Urlauberaustausches zwischen dem FDGB und den Gewerkschaftsorganisationen der VR Bulgarien, der CSR, der VR Polen , der VR Rumänien und der Ungarischen VR. |
x | 1.10.: Der Aufbau der größten Braunkohlen- Großkokerei der Welt in Lauchhammer beginnt. | Otto Nagel: "Junger Maurer von der Stalinallee", Gemälde | x |
x | 15.10.: In Calbe wird der erste Niederschachtofen der Welt in Betrieb genommen. | 13.10.: Als festlicher Abschluß der Aktivistenehrung der Bauarbeiter in der Deutschen Staatsoper Berlin erfolgt die Uraufführung der Kantate "Eisenhüttenkombinat Ost" von O. Gerster und H. Marchwitza. | x |
15.11.: Stiftung der Auszeichnung "Meisterbäuerin" oder "Meisterbauer" für "vorbildliche Arbeit bei der Festigung der demokratischen Ordnung auf dem Lande, für vorbildliche und termingerechte oder vorfristige Erfüllung der Ablieferungspflicht, für die Übernahme zusätzlicher Verpflichtungen zur Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte, für die Hilfe zurückgeblibener landwirtschaftlicher Betriebe, für die Organisierung gegenseitiger Hilfe". | x |
Walter Arnold:
"Jugend-Baumeister der DDR", Plastik; Conrad Felixmüller: "Der Maschinist", Gemälde. Rudolf Bergander: "Übergabe sowjetischer Traktoren in einer MTS", Gemälde. |
x |
25.11.:
Aufruf des ZK der SED zum Wiederaufbau der Hauptstadt Berlin. Beginn des Nationalen Aufbauwerkes (NAW). |
In Eisenach wird der EMW 340 gefertigt. | In Zeitz wird das Kulturhaus "Marx-Engels" eröffnet. | x |
6.12.: Einführung des Allgemeinen Vertragssystems in der volkseigenen Wirtschaft. |
1.12.: Unterzeichnung des Brigadevertrages der Brigade Urban vom Siemens-Martin-Ofen II im VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg. Die Brigade übernimmt die volle Verantwortung für den Ofen und verpflichtet sich, bei Senkung der Selbstkosten eine Erhöhung der Produktion zu erzielen. Die Werkleitung gewährleistet eine materielle Stimulierung der Leistung. | Heinz Lohmar: "Die Taktoristin", Gemälde. | x |
1951 sind 165 648 Einwohner nach Westberlin und in die BRD geflüchtet. | 19.12.: In Sosa (Erzgebirge) wird die "Talsperre des Friedens" in Betrieb genommen. | Eduard Claudius: "Menschen an unserer Seite". Roman über den VEB Siemens-Plania. | x |
x | x | x | x |