1954
|
|||||||||||||||
1954
|
|||
Politik
|
Wirtschaft
und Soziales
|
Kunst
und Kultur
|
Freizeit
und Erholung
|
x | xx | x | x |
1.1.: Die letzten 33 SAG-Betriebe werden an die DDR zurückgegeben. Die noch verbleibenden Reparationsverpflichtungen werden erlassen. | Januar: Die Belegschaft des VEB Kunstseidewerk "Friedrich Engels" in Premnitz gibt über 3200 Verpflichtungen für den Jahreswettbewerb ab. | x | x |
7.1.: Bildung des Ministeriums für Kultur unter der Leitung von Johannes R. Becher. | 10.1.: Unterzeichnung
eines Betriebskollektivvertrages (BKV) in dem VEB Baumwollspinnerei und
-weberei Adorf. Dient als Muster für die gesamte volkseigene Industrie. |
x | 20.1.: Beschluß des FDGB über einheitliche Preise für Ferienplätze. Senkung der Preise um 25 bis 50 Prozent. |
22./23.1.: 17. Tagung des ZK der SED über "die Entfaltung der politischen Massenarbeit im Dorf und die nächsten Aufgaben in der Landwirtschaft". | x | x | Das FDGB-Ferienheim "Fritz Heckert" in Gernrode wird fertiggestellt. |
x |
4.3.: Verordnung über den Arbeiterwohnungsbau. Veröffentlichung eines Musterstatutes für Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft (AWG). 15.3.: Beschluß zur Erweiterung des Netzes der Einrichtungen des Gesundheitswesens in den Betrieben. |
Erwin Strittmatter: "Tinko", Roman. | x |
30.3.-6.4.: IV. Parteitag der SED beschließt u.a. die Brennstoffindustrie, die Energieversorgung und einige Zweige der chemischen Industrie beschleunigt zu entwickeln. |
1.4.: Die Jungaktivistin Margitta Oeser aus dem VEB Weberei Mittweida geht dazu über, 16, anstatt bisher 12 Webstühle zu bedienen. |
Marianne Bruns:" Glück fällt nicht vom Himmel", Roman um die Stellung der Frau in der DDR. Wolfgang Neuhaus: "Wetterleuchten um Wadrina", Bergwerksroman. |
x |
14.6.:
Mehrere Rädelsführer des Aufstandes vom 17. Juni werden verurteilt. |
6.6.: Preissenkung für Schuhe, Backwaren, Schlachtfette. | 17.6.:
Die Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse wird gegründet
(später Urania-Gesellschaft). Sie hat die Aufgabe, den Werktätigen Kenntnisse über die Gesellschafts- und Naturwissenschaften zu vermitteln und die neuesten Erfahrungen aus Industrie, Landwirtschaft und Technik zu popularisieren. Vorsitzender: Prof.Dr. Werner Rothmaler |
x |
4.8.: Gesetz über die Stiftung des Ordens "Banner der Arbeit" zur Anerkennung besonders hoher Arbeitsergebnisse in der Produktion, die geeignet sind den Wettbewerb zu fördern. | Erste elektromechanische Rechenmaschine (Oprema) in der DDR vom VEB Carl Zeiß Jena entwickelt. |
Der Kulturpalast "Wilhelm Pieck" in Bitterfeld wird eröffnet. Arno Mohr: "Stahlwerker", Radierung. |
2.8.: Als größtes Kursanatorium des FDGB wird in Bad Elster der "Karl-Marx-Hof" eingeweiht. |
x | 6.10.: Heinrich Mauersberger, der Erfinder der Malimo-Technologie erhält den Nationalpreis. | Jan Koplowitz: "Unser Kumpel Max, der Riese" Erzählungen, Reportagen und Lieder um die Maxhütte Unterwellenborn. | x |
x | 30.10.: Die Werktätigen des VEB Eisen- und Hüttenwerke Thale beschließen den Betriebsplan bis zum 15. 12. zu erfüllen, die Arbeitsproduktivität um 7 Prozent über den Plan zu erhöhen, die Selbstkosten um 0,3 Prozent zusätzlich zu senken und bis Jahresende für weitere 1,35 Mill. DM Massenbedarsgüter herzustellen. | In Friedrichroda/Thüringen wird das FDGB-Heim "Walter Ulbricht" errichtet. | |
12./13.12: 3. Konferenz der Vorsitzenden und Aktivisten der LPG in Leipzig. Das Verbot, Großbauern in die LPG aufzunehmen, wird aufgehoben. |
7.12.: In Leuna wird in einer Versuchsanlage Polyäthylen, ein Kunststoff auf Erdölbasis, erzeugt. Im VEB Kfz-Werk Ernst Grube Werdau beginnt die Serienfertigung des LKW G5. |
x | x |
1954 flüchten 184 198 Menschen. |
9.12.: Der VEB Elektrokohle Berlin-Lichtenberg erfüllt seinen Plan mit 100,05 Prozent. 21.12.: Im Kraftwerk Trattendorf wird die erste Turbine in Betrieb genommen. |
x | x |
x | x | x | x |